Das Geheimnis der Schleife

Trachtenalm OG
Trachtenalm OG
Trachtenalm OG
Trachtenalm OG
Trachtenalm OG aus Obernberg am Inn
Trachtenalm OG aus Obernberg am Inn
Trachtenalm OG aus Obernberg am Inn
Trachtenalm OG aus Obernberg am Inn
previous arrow
next arrow

 

Die Schleife mit Bedeutung

Eine Dirndlschürze zu binden ist mehr als ein modischer Handgriff – sie erzählt eine kleine Geschichte über die Trägerin.

Ob rechts, links, mittig oder am Rücken – wo die Schleife gebunden wird, verrät mehr, als man vielleicht denkt. Denn die Position ist nicht nur ein optisches Detail, sondern auch ein Zeichen mit Tradition.

Regional verschieden

In manchen Regionen, wie Teilen Oberösterreichs oder der Steiermark, wird die Schleife grundsätzlich am Rücken gebunden – unabhängig vom Beziehungsstatus.

In den restlichen Teilen Österreichs gilt jedoch ein „ungeschriebenes Gesetz“:

  • Links gebunden bedeutet: Die Trägerin ist ledig und darf angesprochen werden.
  • Rechts gebunden zeigt: Verheiratet oder vergeben – bitte Abstand halten.
  • Hinten gebunden ist traditionell ein Hinweis auf den Witwenstand.
  • Mittig am Bauch war früher das Zeichen der Jungfräulichkeit – heute ist es kaum mehr zu sehen und eher aus der Mode gekommen.

Tradition trifft Stil

Auch wenn heute vieles lockerer gesehen wird, bleibt das richtige Binden der Dirndlschürze ein charmantes Detail mit Geschichte. Und ganz ehrlich – ein Dirndl mit richtig gebundener Schleife wirkt einfach rundum stilvoll.